Immer mehr Menschen entscheiden sich für einen fugenlosen Fußboden. Neben einer ansprechenden und individualisierbaren Optik verleiht ein Boden ohne Fugen Ihrem Eigenheim ein modernes und vielseitiges Design. Darüber hinaus sind fugenlose Kunststoffböden äußerst belastbar und deutlich einfacher zu reinigen.
Der fugenlose Boden kommt ursprünglich aus der Industrie und kann daher aufgrund seiner extremen Strapazierfähigkeit und besonderen Eigenschaften universell eingesetzt werden. So hat sich ein fugenloser Boden auch in öffentlichen Gebäuden, Baumärkten und Lagerhallen sowie stark frequentierten Laufzonen bereits seit Jahrzehnten als Standard etabliert. Die Vorteile eines fugenlosen Kunststoffbodens haben jedoch mittlerweile auch zahlreiche private Haushalte für sich erkannt. Mit einem monotonen Industrieboden hat dies heutzutage nichts mehr zu tun. Unzählige Individualisierungsoptionen, farbliche Anpassungen, optionale Strukturierungen sowie Chip-Einstreuungen setzen Akzente, schaffen Wohlfühlambiente und lassen den Bodenbelag optimal harmonieren. Dies gilt sowohl für den Außenbereich wie Treppen, an Balkon und Terrasse oder in stark beanspruchten Innenbereichen wie Keller und Garagen.
Nachfolgend erhalten Sie weitere Informationen zu Vorteilen, Einsatzbereich sowie Designoptionen eines fugenlos verlegten Kunststoffbodens.
Was spricht für einen fugenlosen Boden?
Fugenlose Kunststoffböden liegen zurzeit im Trend. Immer mehr Kunden entscheiden sich für einen Kunststoffboden, der fugenlos auf Terrasse und Balkon verarbeitet wird. Neben einem modernen strukturellen Design können fugenlose Böden durch ihr flächiges Erscheinungsbild eine absolute Einheitlichkeit mit einer sehr simplizistischen Struktur vermitteln und den Außenbereich damit optisch strecken. Dies gilt insbesondere auch für verwinkelte Terrassen und kleine Balkone. Zudem können Eingangsbereiche und Treppen quasi nahtlos ineinander übergehen. Doch nicht nur designtechnisch bietet ein fugenloser Kunststoffboden zahlreiche Vorteile. Ein Boden aus Flüssigkunststoff ist extrem unempfindlich gegen Belastung und Schmutz, da dieser sich nicht in Fugen absetzen kann und somit flächig zu entfernen ist. Auch das Problem von eintretendem Wasser gehört damit der Vergangenheit an. „Bei renovierungsbedürftigen Bestandsböden von Kunden sehen wir häufig, dass eine unsachgemäße oder in die Jahre gekommene Verfugung ursächlich für Feuchtigkeitsprobleme ist“, bestätigt Firmeninhaber Markus Meis. Die Fugen sind als Zwischenräume und Verbinder zwischen Bauteilen dabei oft der Eintrittspunkt von Nässe, welche sowohl den Bodenbelag als auch den darunter liegenden Estrich erheblich schädigen kann. Kommt Witterung und Frost hinzu, führt dies regelmäßig zu Rissen in Fliesen und Natursteinen.
Erwähnenswert: In Verbindung mit einer flächigen Verarbeitung stellt sich auch das Problem von sich anhebendem Bodenbelag nicht mehr. Dieses wird insbesondere bei einer schwimmenden Verlegung, bekannt von Klicklaminat und Vinyl, immer wieder beobachtet.
Wo kann ein fugenloser Boden zum Einsatz kommen?
Ein fugenloser Kunststoffboden kann nahezu an jedem erdenklichen Ort zum Einsatz kommen. Generell fokussieren wir uns insbesondere auf Bereiche, in denen der verlegte Bodenbelag besonderen Belastungen ausgesetzt ist. Dies betrifft zum einen den gesamten Außenbereich, welcher durch wechselnde Witterung sowie Feuchtigkeit ganzjährig beansprucht wird.. So entscheiden sich viele Kunden bei Terrasse und Balkon für einen fugenlosen Kunststoffboden von KBT-Meis. Aber auch hoch frequentierte Bereiche, wie Eingangsbereiche und Treppen werden gerne mit einem Kunststoffboden ausgestattet. Zum anderen bietet sich ein fugenloser Kunststoffboden auch für stark beanspruchte Innenbereiche an. Durch seine Streusalzbeständigkeit und außerordentliche Strapazierfähgikeit gegenüber mechanischen Belastungen eignet sich ein Kunststoffboden daher auch optimal für Garagen, Kellerbereiche oder den Hobbyraum. Dies gilt selbstverständlich auch für verwinkelte oder anschließende Durchgangsbereiche.
Die Auftragung eines fugenlosen Bodens ist dabei dank eines ausgereiften Beschichtungsverfahrens auf fast jeder gewünschten Oberfläche möglich, sodass der vorhandene Untergrund in den meisten Fällen nicht entfernt werden muss. Das spart kostbare Zeit und vermeidet das ‚Wohnen auf der Baustelle‘.
Die spezielle Versiegelung nach fachgerechtem Beschichten sorgt dafür, dass der fugenlose Boden äußerst stabil und strapazierfähig ist. UV-Beständigkeit sowie Nicht-Brennbarkeit runden das Gesamtpaket ab.
Fugenlose Böden sind perfekt geeignet für Allergiker
Alleine in Deutschland sind 20 bis 30 Millionen Menschen jährlich von Allergien geplagt. Auch hier spielt ein fugenloser Boden aufgrund einer exzellenten Reinigungsfähigkeit seine Vorteile aus. Staub, Tierhaare oder Pollen haben aufgrund der glatten Oberfläche kaum Chancen zu haften und der Boden ist kinderleicht sauber zu halten. So lassen sich Tierhaare bereits mit Wasser einfach vom Boden abspülen. Dennoch ist die Rutschfestigkeit gewährleistet.
Fugenlose Böden als Teil des persönlichen Designs
Die Auswahl im Bereich Bodenbeläge ist groß. Dies führt bei einigen Kunden dazu, unterschiedliche Materialien als Fußbodenbelag zu kombinieren oder Bodenbeläge mit einer starken Strukturierung zu wählen. Jedoch wird – je nach örtlicher Gegebenheit – das gesamte Umgebungsdesign deutlich unruhiger. Hingegen tritt ein klassischer, fugenlos verlegter Boden in den Hintergrund, vermittelt Eleganz und schafft Ruhe. Das Auslassen von Strukturierung kann dabei insbesondere kleinere Bereiche oder auch Übergänge deutlich größer wirken lassen. Wer hingegen gezielt Akzente setzen möchte, kann sowohl Farbe als auch Struktur und Chipseinstreuung entsprechend anpassen.
Für Nostalgiker: Ein Fugendesign mit Fliesenoptik ist möglich.
Für Kunden, welche die zahlreichen Vorteile eines fugenlosen Bodens zu schätzen wissen und aus optischen Gründen dennoch nicht auf ein klassisches Fugendesign verzichten möchten, bietet sich der KBT-Kunststoffboden mit optionalem Fliesenoptik an. Dabei sind neben der Farbe und der Struktur des Boden selbstverständlich auch die Fugenfarbe und -breite, die Fliesengröße sowie der Verlauf vollständig individualisierbar. Die beschriebenen Eigenschaften bleiben auch bei einer Fliesenoptik selbstverständlich erhalten.
Haben wir Ihr Interesse geweckt und überlegen Sie, Ihre bestehende Fliesen oder Altbelag durch eine moderne und fugenlose Bodengestaltung zu ersetzen? Beratung für einen neuen Boden auf Ihrem Balkon, Keller, Garage oder Treppe? Als langjähriger Spezialist im Bereich fugenlose Kunststoffböden stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Sprechen Sie uns an, damit wir Sie vollkommen unverbindlich beraten können.